Ehrenamt im stationären Hospiz
Sterbende Menschen brauchen ein Umfeld, das
ihrem Alltag und ihren Gewohnheiten entspricht. Gerade ehrenamtliche Mitarbeitende
bieten ohne „fachlichen Blick“ individuelle Unterstützung, die ihrer jeweiligen
Lebenserfahrung und Motivation entspricht. Begleitung entsteht wie bei den
Hauptamtlichen über die spezifische Aufgabe, mit der sie da sind: Telefon- und
Türdienst, Begrüßung von Gästen oder die Zubereitung von Tee, Kaffee, Kuchen
oder kleinen Speisen. Eine sorgende Präsenz, die situativ Hilfe bietet.
Aufgaben
Im Ehrenamt kommen zwei verschiedene Ansätze der Unterstützung zum Tragen:
- Die individuelle Begleitung unterstützt einen Bewohner über eine längere
Zeit durch Gespräche oder auch nur stille Anwesenheit.
- Die situative Hilfe im Alltag ist vielfach an hauswirtschaftliche
Tätigkeiten gekoppelt. Der anwesende Ehrenamtliche steht dabei mehreren
Bewohnern und seinen Zugehörigen auch als Gesprächspartner, Trostspender
oder Zuhörer zur Verfügung.
Im Hospizalltag erleben wir die situative Hilfe als den stärksten Stützpfeiler im Alltag. Unsere große Küche ist oft Dreh- und Angelpunkt für ernste, lockere oder auch fröhliche Gespräche bei Kaffee und Kuchen oder zum Abendessen vielleicht mit Suppe, Brot oder einem Spiegelei.
Aktuell sind ca. 40 Ehrenamtliche im stationären Bereich im Einsatz. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Aufgaben aufgelistet, die von ehrenamtlich Tätigen übernommen werden:
- Mithilfe in Hauswirtschaft und Küche
- Telefon- und Türdienst oder Unterstützung im Büro
- Aufgaben bei der Betreuung und Unterstützung von Bewohnern
- Mitarbeit in der
Öffentlichkeitsarbeit: projektorientierte Arbeit
- Mithilfe im Marktwagen: Verkauf von Kaffee, Kuchen & Produkten
sowie Info auf Wunsch
- Gestaltung von spirituellen Angeboten, Gedenkgottesdiensten
- Lebens- und Sterbebegleitung: Begleitung im Prozess
- Spezialaufgaben, die Einzelne leisten: Gartenarbeit, jahreszeitliche Dekoration im Haus...
Wenn Sie Ideen haben, wie
Sie Ihr spezielles Wissen, Ihre Fähigkeiten oder Berufserfahrungen für uns
einsetzen könnten, sprechen Sie uns gerne an: Telefon 0251 89998-40
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Um unseren Hospizbewohnern bis zuletzt ein Leben in Würde ermöglichen zu können, aber auch für den ambulanten Dienst und die Trauerbegleitung benötigen wir Ihre Spende. – Herzlichen Dank.
Unser Spendenkonto
Darlehnskasse Münster
IBAN: DE30 4006 0265 0002 2226 00
BIC: GENODEM1DKM
... oder spenden Sie hier:
Sie haben Fragen?
Ihre Ansprechpartner:
Ludger Prinz
Geschäftsführung
Telefon: 0251 9337-626
info@johannes-hospiz.de
Leo Bisping
Leitung Öffentlichkeitsarbeit │ Fundraising
Telefon: 0251 37409325
l.bisping@johannes-hospiz.de