Bildung
Publikationen aus der Akademie
Ein Teil des Aufgabenbereiches der Akademie liegt darin, Beiträge zu Themen aus der Palliative Care zu verfassen. Dies erfolgt entweder auf Anfrage von Fachzeitschriften oder aber auf Initiative des Leiters der Akademie selbst. Im Februar erschienen im „Leidfaden“, einem Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer, Überlegungen zur methodisch-didaktischen Vermittlung des Begriffes „Spiritualität“ in Fortbildungen. In der Juniausgabe der „Pflegezeitschrift“, einer „Fachzeitschrift für den Berufsalltag in der stationären und ambulanten Pflege“ wird im Juni von Andreas Stähli der Titel "Emotionen in der Palliativpflege" publiziert. Ein besonders anspruchsvolles Projekt stellt die Koordination des Publikationsvorhabens in der „Zeitschrift für Palliativmedizin“ zum (Freiwilligen) Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit dar. Dabei wird es um die pflegerisch-medizinische Praxis nach dieser prägenden Entscheidung gehen. Autorinnen sind Mitarbeiterinnen des Johannes-Hospizes und die Leiterin des „Palliativnetzes“ in Münster.
Anlässlich eines geplanten Forums zum Thema Spiritualität und Spiritual Care für die Bereiche Krankheit, Alter, Sterben, Tod und Trauer in Münster erscheint in Kooperation der Akademie mit dem Referat Seelsorge in kritischen Lebenssituationen des Bistums Münster eine Broschüre. Über einen Zeitraum von etwa einem Jahr haben sie die bestehenden Bildungsangebote in der Stadt Münster recherchiert und zusammengetragen. Das Ergebnis wird in Form dieses Printmediums während der Veranstaltung am 24.06.2016 vorgestellt. Dazu werden alle darin aufgeführten Bildungsanbieter sowie alle in der Sterbebegleitung Tätigen eingeladen, all jene also, die selbst Schulungen anbieten, aber auch jene, die eine solche Schulung suchen. Ziel der Veranstaltung ist es, mit der Vorstellung der Broschüre die Idee eines künftigen Forums oder Netzwerkes zum Thema Spiritualität und Spiritual Care im Kontext von Krankheit, Alter, Sterben, Tod und Trauer anzustoßen, zu diskutieren und auszuloten.
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Um unseren Hospizbewohnern bis zuletzt ein Leben in Würde ermöglichen zu können, aber auch für den ambulanten Dienst und die Trauerbegleitung benötigen wir Ihre Spende. – Herzlichen Dank.
Unser Spendenkonto
Darlehnskasse Münster
IBAN: DE30 4006 0265 0002 2226 00
BIC: GENODEM1DKM
... oder spenden Sie hier:
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner:
Ludger Prinz
Geschäftsführung
Telefon: 0251 9337-626
info@johannes-hospiz.de
Philomena Brinkbäumer
Leitung Öffentlichkeitsarbeit │ Fundraising
Telefon: 0251 37409325
p.brinkbaeumer@johannes-hospiz.de